auftragen

auftragen

* * *

auf|tra|gen ['au̮ftra:gn̩], trägt auf, trug auf, aufgetragen:
1. <tr.; hat (geh.) auf den Tisch bringen, servieren /Ggs. abtragen/: das Essen auftragen.
Syn.: auffahren (ugs.), auftischen, reichen (geh.).
2. <tr.; hat (etwas) auf etwas streichen:
Farbe auftragen.
Syn.: aufbringen.
3. <tr.; hat (geh.) den Auftrag geben, etwas zu tun oder eine Nachricht zu übermitteln:
sie hat mir aufgetragen, ihre kranke Mutter zu besuchen.
Syn.: auferlegen, befehlen.
4. <tr.; hat so lange tragen oder anziehen, bis es völlig abgenutzt ist:
die Kinder wachsen so schnell, dass sie ihre Kleidung gar nicht auftragen können.
Syn.: abnutzen (bes. nordd.), abnützen (bes. südd.), abtragen, austreten, verbrauchen.
5. <itr.; hat dicker erscheinen lassen, dick machen:
dieser Pullover trägt auf.

* * *

auf||tra|gen 〈V. 260; hat
I 〈V. tr.〉
1. auf eine Oberfläche streichen, aufstreichen (Farbe, Lack, Puder, Schminke)
2. auf den Esstisch bringen, servieren (Speisen)
3. so lange tragen, bis es kaputt ist (Kleidungsstück, Schuhe)
4. jmdm. etwas \auftragen einen Auftrag geben, jmdn. mit etwas beauftragen, ihn anweisen, etwas zu tun
● ich habe ihm aufgetragen, hier auf dich zu warten; jmdm. eine Arbeit \auftragen; das Essen \auftragen; jmdm. Grüße (an jmdn.) \auftragen ● Farbe dick, dünn \auftragen; dick \auftragen 〈fig.〉 übertreiben
II 〈V. intr.; umg.〉 dickmachen ● dieser Stoff, diese Unterjacke trägt sehr auf

* * *

auf|tra|gen <st. V.; hat:
1. (geh.) zum Essen auf den Tisch bringen, servieren:
schon mal die Suppe a.;
es ist aufgetragen!
2. auf etw. streichen (2 a); über etw. verteilen:
Salbe, Farbe a.;
das Make-up [leicht auf das/(seltener:) auf dem Gesicht] a.
3. (jmdm.) den Auftrag (1) geben, etw. Bestimmtes zu tun:
sie hat mir einen Gruß an dich aufgetragen.
4. (ein Kleidungsstück) so lange tragen, bis es völlig abgetragen, zerschlissen ist:
eine Jeans a.;
die jüngeren Geschwister mussten die Sachen der älteren a.
5. dicker erscheinen lassen:
dieser Stoff, dieses Unterhemd trägt kaum, zu sehr auf.

* * *

auf|tra|gen <st. V.; hat: 1. (geh.) zum Essen auf den Tisch bringen, servieren: es, das Essen ist aufgetragen!; Der Wirt trug von sich aus eine zweite Runde auf (Härtling, Hubert 190). 2. auf etw. ↑streichen (2 a); über etw. verteilen: Salbe, Farbe a.; das Make-up [leicht auf das/(seltener:) auf dem Gesicht] a.; am Schluss übernahm der ... Onkel es, in Feinarbeit die wasserdichte Glattschicht aus fettem Zement aufzutragen (Lentz, Muckefuck 136). 3. (jmdm.) den ↑Auftrag (1) geben, etw. Bestimmtes zu tun: sie hat mir einen Gruß an dich aufgetragen; man habe ihm aufgetragen, auch hierüber mit mir zu sprechen (W. Brandt, Begegnungen 236); es war mir extra aufgetragen worden, micht anständig zu benehmen (Dönhoff, Ostpreußen 144). 4. (ein Kleidungsstück) so lange tragen, bis es völlig abgetragen, zerschlissen ist: ein Kleid im Haus a.; die jüngeren Geschwister müssen die Sachen der älteren a. 5. dicker erscheinen lassen: dieser Stoff, dieses Unterhemd trägt kaum, zu sehr auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auftragen — Auftragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Auftragen — Auftragén, verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinauf tragen, in die Höhe tragen. In diesem Verstande wird auftragen in den Schmelzhütten auch für auflaufen gebraucht, d.i. Erz und Kohlen in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • auftragen — V. (Mittelstufe) etw. irgendwohin aufstreichen Synonyme: streichen, verteilen Beispiel: Sie trug die Salbe auf die schmerzende Stelle auf. Kollokation: Putz auf die Wände auftragen auftragen V. (Aufbaustufe) geh.: etw. zum Essen auf den Tisch… …   Extremes Deutsch

  • Auftragen — (Techn.), 1) Farben, sie auf die Unterlage (Holz, Leinwand, Papier etc.) bringen; dasselbe auf die Buchstaben beim Buchdrucken, hier gibtes dazu besondre Auftragmaschinen; 2) bei der Vergoldung, das Metall auf den zu vergoldenden etc. Gegenstand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • auftragen — 1. ↑applizieren, 2. servieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • auftragen — auf·tra·gen (hat) [Vt] 1 jemandem etwas auftragen jemanden bitten oder verpflichten, etwas zu tun <jemandem Grüße auftragen>: Mir wurde aufgetragen, hier aufzupassen 2 etwas (auf etwas (Akk)) auftragen eine dünne Schicht auf etwas streichen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auftragen — 1. ↑ auftischen (1). 2. aufbringen, aufstreichen, beschmieren, bestreichen, schmieren, streichen, verteilen; (bildungsspr.): applizieren; (ugs.): aufschmieren, bepinseln, kleistern, pinseln; (nordd.): beklieren. 3. als Aufgabe stellen, anordnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auftragen — 1. Trag auf und zettle nicht. Mache es ordentlich. *2. Auftragen, dass sich der Tisch biegt. – Grimm, I, 761. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Dick (auch saftig) auftragen. Stark übertreiben, lügen. *4. Er hat stark aufgetragen. Handgreiflich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auftragen — Auftrag, auftragen ↑ tragen …   Das Herkunftswörterbuch

  • auftragen — auftragenintr 1.dickauftragen=übertreiben;unverkennbarprahlen.HergenommenvomAuftragenvonMalerfarbenoderSchminke.18.Jh.Vglengl»tospreadonthick«. 2.zudickauftragen=dieBühnenrolleübertriebenspielen.1920ff. 3.faustdickauftragen=übertriebenerzähleno.ä …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”